Sickerschacht von GEOBOHR in Niederösterreich
Sickerschächte dienen der unterirdischen Einleitung und Speicherung von Regenwasser, wobei die Versickerung über eine wasserdurchlässige Bodenschicht bzw. seitlich im umgebenden Kiesbereich des Schachtes erfolgt. Wir stehen Ihnen von der Planung bis zu ihrer Errichtung zur Seite.
Anwendungsbereich von Sickerschächten
Sickerschächte können auf begehbaren, wenig befahrenen Flächen hergestellt werden. Bei hohen Verkehrsbelastungen oder der Lagerung wassergefährdender Stoffe ist Vorsicht geboten. In einem Schacht kommt es meist zu einer Versickerung des gesamten eingebrachten Niederschlagswassers. In der Regel gibt es keinen Überlauf in das Kanalnetz.
Planung und Bau
Beim Bau von Sickerschächten wird zunächst der äußere Kiesring mit Filtervlies ausgelegt und gewaschenem Kies in den Dimensionen 8/16 oder 16/32 verfüllt. Anschließend wird der Kies überlappend mit dem Filtervlies eingeschlagen und der Schacht aus einer so genannten Magerbetonschicht eingeführt. Sickerschächte benötigen keinen Platz an der Oberfläche, werden aber tief in die Erde getrieben.
Unterhalt und Baugenehmigung
Die Errichtung eines Sickerschachts muss baulich bewilligt werden. Wir beraten Sie in allen dabei zu beachtenden Fragen und helfen Ihnen beim Einbringen des Bauantrags. Unterirdische Versickerungsanlagen müssen nach ihrer Errichtung in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktion überprüft werden. Für weitere Fragen stehen wir von GEOBOHR Brunnenbohrungen jederzeit gerne zur Verfügung.